..

Einsatz

Donnerstag, 21. September 2023

Aufräumarbeiten nach Kreuzungscrash

Technischer Einsatz: 21 Mann (KDOF 1, KDOF 2, RLFA, WLF) im Einsatz...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Donnerstag, 21. September 2023

Intensive Ausbildungswoche

Zwei Lehrgänge positiv absolviert

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 19. September 2023

Ein neues Kapitel

Löschzwergeleiter gewechselt

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Montag, 18. September 2023

Feuerwehrstorch ist gelandet

Schöni´s ab sofort zu viert

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Übung

Freitag, 15. September 2023

GSF-Schulung

Gemeinsam mit FF-Ohlsdorf und FF-Pinsdorf

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 12. September 2023

Alles Gute

Zum Geburtstag!

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 11. September 2023

Baum im Puchheimer Teich

Technischer Einsatz: 2 Mann (LAST, BOOT) im Einsatz von 07.56 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Maurer ISG Solidstate zur Feuerwehr Puchheim verlagert

Der Freiwillige Feuerwehr Puchheim wurde eine Wärmebildkamera der Marke Maurer ISG Soldstate vom OÖ Landesfeuerwehrkommando für den Gefahrengutstützpunkt des Bezirkes Vöcklabruck und Gmunden verlagert. Mit dieser neuen Wärmebildkamera ist die Einsatzmannschaft der Feuerwehr Puchheim in der Lage, effektivere und bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Wärmebildkamera unterstützt das Aufspüren von Glutnestern bei Bränden sowie die Suche von Personen in verrauchten Gebäuden. Weiters kann sie aber auch zur Personensuche in Wäldern oder auf größeren Feldern eingesetzt werden. Auch bei technischen Einsätzen wird die Kamera eingesetzt. So kann zum Beispiel die Temperatur von Kesselwaggons bei Schadstoffeinsätzen bestimmt werden oder nach einem Verkehrsunfall anhand der Restwärme der Sitzfläche bestimmt werden wie viele Personen im Fahrzeug waren.

Eine Wärmebildkamera ist ein bilderzeugendes Gerät, das als Datenquelle Infrarotstrahlung nutzt, ähnlich einer herkömmlichen Kamera, die zur Erzeugung von Bildern allerdings das sichtbare Lichtspektrum (380-750 nm) nutzt. Die von der Infrarotkamera genutzte Infrarotstrahlung liegt dagegen im Wellenlängenbereich von 0,7 - 1000 µm. Die Mehrzahl der kommerziellen Infrarotkameras nutzt allerdings nur den Spektralbereich von 3,5 - 14 µm (mittelwelliges und langwelliges IR).

In diesem Wellenlängenbereich ist der Einfluss von Sonneneinstrahlung und Licht geringer als in kurzwelligeren Bereichen. Somit ist dieser Bereich vorzugsweise für die Messung von Temperaturen im Umgebungstemperaturbereich geeignet. Die normale Atmosphäre ist in diesem Bereich aufgrund ihrer Zusammensetzung weitgehend transparent.

Die MAURER ISG SOLIDSTATE überzeugt durch einfachste Bedienung, Robustheit, beste Bildqualität, vollautomatische Iris, bis zu 4 Stunden Dauerbetrieb bis Akkuwechsel, Sensor BST, Auflösung 320 x 240 Pixel, integrierte Direkt-Temperaturanzeige 0°C - 1000°C (keine Verzögerung), Zoom-Funktion, Batteriestandsanzeige.

Die Wärmebildkamera kann mit AA-Batterien, Akku oder direktem Stromanschluss betrieben werden.

Technische Daten
Dimensionen: Länge 310 mm inkl. Visier
Höhe 156 mm
Breite 115 mm

Vollautomatische Iris
Sensor: Barium Strontium Titanat (BST)
Temperaturempfindlichkeit: 0,05°C
Blickwinkel: 59° diagonal
Auflösung: 320 x 240 Pixels
Zoom: x2
Istzeit-Temperaturmessung: 30:1, Bereich 0° bis + 1'00O°C
Gewicht: 2,3 kg inkl. Stromversorgung und Traggurte
Handschlaufen Keflar: Einhandbedienung rechts und links möglich
Nackentraggurte Keflar: verstellbar
Betriebsdauer: ca. 4 Std. mit aufladbarem Akku NiMH
ca. 3 Std. mit 10 Batterien AA
Stromversorgung: Akku NiMH oder Batteriebox mit 10 Stk. Alkaline Batterien
TV-Standard: Video-Signal PAL oder NTSC
Gehäuse: dicht nach IP67 (bis 1 m), stoss- und schlagbeständig,
schwer entflammbar nach UL94V0, hitzebeständig - 450°C
Gehäusefarben: Standardfarbe lemon
Video-Overlay: Durch einfachen Knopfdruck kann zum Wärmebild das Videobild zugeschaltet werden.
Zubehör: Pistolengriff, Adapter für direkten Stromanschluss
Im Lieferumfang enthalten:
Wärmebildkamera mit 2 Handschlaufen, Nackentraggurt, 1 m Video-Kabel, 1 Ladegerät für Akkus, 2 Akkus NiMH, 1 Batteriebox mit 10 Batterien AA, wasserdichter Kunststoffkoffer, Betriebsanleitung, Schulungsunterlagen

Dienstag, 22. Juli 2008