..

Einsatz

Montag, 24. März 2025

Aufräumarbeiten nach gemeldeten Fahrzeugbrand

Technischer Einsatz: 19 Kräfte (KDOF-1, RLFA, WLF, LFA) im Einsatz...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Samstag, 22. März 2025

Atemschutzträger glänzen in Gold!

Leistungsabzeichen erfolgreich absolviert

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Samstag, 15. März 2025

Wissenstest der Feuerwehrjugend

6x Bronze, 6x Silber, 4x Gold

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 10. März 2025

Heftiger Kreuzungscrash auf Bundesstraße

Technischer Einsatz: 19 Mann (KDOF1, RLFA, LFA, WLF) im Einsatz von...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Veranstaltung

Samstag, 08. März 2025

109. Jahreshauptversammlung

Rückblick ins Jahr 2024

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 25. Februar 2025

Reservisten auf Achse

Ausflug nach Wien

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Donnerstag, 20. Februar 2025

Dieselspur zog sich durch drei Gemeinden

Technischer Einsatz: 21 Mann (KDOF1, RLFA, LAST) im Einsatz von 20.35...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Alarmstufe 2 wurde ausgelöst

Die BTF Lenzing Werk löste in den Nachmittagsstunden diese Alarmstufe aus.

Der GSF-Zug der FF Puchheim(13 Mann, KDOF, GSF, LAST) beteiligte sich an der Notfallübung im Werksgelände der Fa. Lenzing AG. Aufgabe des Stützpunktes war die Unterstützung beim Gefahrenstoffeinsatz und das Abdichten eines beschädigten Schwefelkohlenstoffwaggons unter Schutzstufe 3. 

Quelle: www.salzi.at

In Zusammenarbeit mit der Bezirkshauptmannschaft und externen Einsatzorganisationen wurde am Donnerstag, 14. Mai 2009, zwischen 14.00 und 18.00 Uhr am Standort Lenzing eine Notfallübung mit Sirenenprobe durchgeführt:

Die Übungsziele, Erprobung der internen TUIS-Organisation und von Spezialgerätschaften für externe TUIS-Einsätze (TUIS = Transport-Unfall-Informations-System), Zusammenarbeit und Einsatz der internen und externen Einsatzkräfte (Alarmstufen 1 – 2), Polizei, Gesundheitszentrum Lenzing und Rotes Kreuz, Erprobung des internen Krisenmanagements und Zusammenarbeit mit der externen Katastrophenschutzbehörde (BH Vöcklabruck) und die Erprobung der werksinternen Sirenensignale verlief sehr positiv.

Um diese Übungsziele erreichen zu können, wurde folgende Übungsannahme getroffen:
Im Bereich des Verschiebebahnhofes am Werksgelände der Lenzing AG entgleist ein Schwefelkohlenstoffwaggon durch einen Achsbruch. Der entgleiste Waggon kollidiert mit einem abgestellten Holzwaggon.

Um einen möglichst umfangreichen Maßnahmenkatalog trainieren zu können, teilt sich die Übung in drei Szenarien. Für die einzelnen Übungsphasen wurden die jeweils erforderlichen Einsatzkräfte lt. Alarmplan alarmiert und die notwendigen Schritte im Krisenmanagement getroffen.

Zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr wurde die Warnung und Information von angrenzenden Bereichen erprobt. Dazu wurden die dafür vorgesehen Sirenensignal der internen Werkssirene ausgelöst.

Fotos: Zobl J.

 

Donnerstag, 14. Mai 2009