..

Übung

Freitag, 10. März 2023

Einsatzübung ASZ St. Wolfgang

Gefährliche Stoffe Stützpunkt

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 06. März 2023

Heizölaustritt im Wohnhaus

Gefahrenstoffeinsatz: 18 Mann (KDOF-1, GSF, LAST) im Einsatz von...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 06. März 2023

Liftnotruf

Technischer Einsatz: 11 Mann (KDOF1, RLFA) im Einsatz von 09.54 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Sonntag, 05. März 2023

Mistkübelbrände im gesamten Stadtgebiet

Brandeinsatz: 21 Mann (KDOF1, RLFA, LFA) im Einsatz von 04.26 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Sonntag, 26. Februar 2023

PKW kam von Fahrbahn ab

Technischer Einsatz: 15 Mann (KDOF1, KDOF2, RLFA, WLF) im Einsatz von...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Mittwoch, 22. Februar 2023

Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich

Technischer Einsatz: 7 Mann (KDOF1, KDOF2, RLFA) im Einsatz von 06.55...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Donnerstag, 16. Februar 2023

Brandmeldealarm

Brandeinsatz: 24 Mann (KDOF1, RLFA, LFA) im Einsatz von 16.11 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Alarmsignale für den Feuerwehreinsatz

Um im Katastrophenfall auf Sirenensignale richtig reagieren zu können, ist es wichtig, die einzelnen Alarmsignale und ihre Bedeutung genau zu kennen.

Feuerwehralarm:
Dauerton 3 x 15 Sekunden,
Unterbrechung 2 x 7 Sekunden

3x 15 Sekunden

 

Sirenenprobe:
Dauerton von 15 Sekunden

jeden Samstag um 12:00 Uhr in ganz Österreich

15 Sekunden

Warn- und Alarmsignale

Warnung:
gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten

Rundfunkgeräte einschalten

3 Minuten

 

Alarm:
auf- und abschwellender Heulton von min. 1 Minute

Aufsuchen eines geschützten Bereiches (Keller)

1 Minute

 

Entwarnung:
gleichbleibender Dauerton von 1 Minute

1 Minute