..

Einsatz

Donnerstag, 21. September 2023

Aufräumarbeiten nach Kreuzungscrash

Technischer Einsatz: 21 Mann (KDOF 1, KDOF 2, RLFA, WLF) im Einsatz...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Donnerstag, 21. September 2023

Intensive Ausbildungswoche

Zwei Lehrgänge positiv absolviert

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 19. September 2023

Ein neues Kapitel

Löschzwergeleiter gewechselt

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Montag, 18. September 2023

Feuerwehrstorch ist gelandet

Schöni´s ab sofort zu viert

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Übung

Freitag, 15. September 2023

GSF-Schulung

Gemeinsam mit FF-Ohlsdorf und FF-Pinsdorf

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 12. September 2023

Alles Gute

Zum Geburtstag!

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 11. September 2023

Baum im Puchheimer Teich

Technischer Einsatz: 2 Mann (LAST, BOOT) im Einsatz von 07.56 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Brandschutz und Sicherheitserziehung

Na klar, da machen wir mit! Kinder sind unsere Zukunft.

Für die folgenden Generationen tragen wir alle große Verantwortung. Dies gilt auch für die Brandschutz- und Sicherheitserziehung, die bei Kindern leider all zu oft vernachlässigt wird. Brandschutz- und Sicherheitserziehung ist ein Sammelbegriff – es gibt aber keine Sammellösung, da gerade bei Kindern die besonderen und individuellen Maßstäbe zu berücksichtigen sind. In der Gefahrenaufklärung gab es für Kinder bisher nur wenig Lehrmaterial, wie es bei Erwachsenen unter ganz anderen Bedingungen Verwendung findet. Ein Erwachsener ist aber nicht mit einem vierjährigen Kind zu vergleichen.
Gerade diese Erziehung für Kinder und Jugendliche muss anders aussehen als für Erwachsene! Kinder haben Anspruch auf eine bestmögliche Aufklärung um Gefahrensituationen erkennen und richtig handeln zu können. Die „Lieben Kleinen“ lassen oftmals keine Gelegenheit aus ihre Umwelt zu erforschen, besonders dann wenn man gar nicht damit rechnet. die Gefahr entsteht durch:

  • kindliche Neugier
  • kindlichen Spieltrieb
  • kindlichen Nachahmungstrieb

Das sind die Hauptursache, wenn Kinder leichtfertig Feuer legen oder andere Gefahrensituationen herbeiführen. Dies geschieht vor der Haustür ebenso wie in der Wohnung, im Kindergarten, in der Schule, auf dem Spielplatz – einfach überall. Verbote, Abschreckung, Angst – damit ist das Problem nicht zu lösen. Ein Verbot wirkt nur, solange man es kontrollieren kann. Heimlichkeiten sind die Folge. Nur gemeinsam ist die Aufgabe zu lösen:

  • durch die Eltern
  • durch ErzieherInnen und LehrerInnen
  • durch die Feuerwehr

Fachleute und Pädagogen sind sich einig, dass das Thema Brandschutz und Sicherheit in Österreich noch nicht den Stellenwert hat, den es haben müsste.