..

Neuigkeit

Samstag, 15. März 2025

Wissenstest der Feuerwehrjugend

6x Bronze, 6x Silber, 4x Gold

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 10. März 2025

Heftiger Kreuzungscrash auf Bundesstraße

Technischer Einsatz: 19 Mann (KDOF1, RLFA, LFA, WLF) im Einsatz von...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Veranstaltung

Samstag, 08. März 2025

109. Jahreshauptversammlung

Rückblick ins Jahr 2024

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 25. Februar 2025

Reservisten auf Achse

Ausflug nach Wien

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Donnerstag, 20. Februar 2025

Dieselspur zog sich durch drei Gemeinden

Technischer Einsatz: 21 Mann (KDOF1, RLFA, LAST) im Einsatz von 20.35...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Jugendgruppe

Samstag, 08. Februar 2025

Sportliche Jugendübung

Vorbereitung auf die Jugend Bewerbssaison

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 20. Januar 2025

Betriebsmittel nach Auffahrunfall gebunden

Technischer Einsatz: 12 Mann (KDOF1, RLFA) im Einsatz von 15.19 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Strahlenschutz

Strahlenschutzeinsatz bei Fa. Hatschek 1995
Strahlenschutzeinsatz 1995

Die Freiwillige Feuerwehr Puchheim ist als Stützpunktfeuerwehr für Strahlenschutz im Bezirk Vöcklabruck zuständig. Aufgabe unserer Wehr ist es, das bei eventuellen Störfällen in Kernkraftwerken, Unfällen auf den verschiedensten Transportwegen, Vorfällen in Krankenhäusern oder Labors mit radioaktiven Stoffen, gezielte Einsätze bzw. Hilfeleistungen durchgeführt werden können. Um auf solche schwierigen Einsätze gut vorbereitet zu sein, werden jährlich schwerpunktmäßige Übungen durchgeführt.
Weiters wird auch an diversen Großübungen mitgewirkt bzw. teilgenommen (Rotes Kreuz, Gendarmerie...). Zusätzlich zum Übungsdienst werden auch laufend Kurse bzw. Weiterbildungslehrgänge an der Landesfeuerwehrschule besucht. Nicht zu vergessen sind hier die Strahlenschutzleistungsbewerbe, welche eine hohe Anforderung an die Einsatzkräfte stellen. Außerdem wird versucht, sich über aktuelle Ereignisse am laufenden zu halten bzw. mit anderen Organisationen Informationen auszutauschen.
Parallel zum Übungsdienst werden regelmäßig in bestimmten Orten im Bezirk Leerwertmessungen durchgeführt. Diese Messungen dienen der Kontrolle der Werte im Bezirk bzw. sind gleichzeitig eine gute Übung für den Umgang mit den Meßgeräten. Die daraus resultierenden Meßergebnisse, in Kombination mit den im Einsatzfall gemessenen Werten, geben den Einsatzkräften Aufschluß über eine eventuelle Verstrahlung bzw. Kontamination.
Die Meßwerte dieser Leerwertmessungen ergeben sich aus der natürlichen Strahlenbelastung, welche sich aus der kosmischen (Höhen-) Strahlung und der terrestischen (Boden-)Strahlung zusammensetzt.

Ausrüstung

2 Dosisleistungsmeßgeräte AD2
Absperrmaterial
3 digitale Alarmdosimeter Akados A
3 taktische Dosimeter DIXI (Alarmdosimeter)
2 Strahlenmeßgeräte EMB III
Einsatzbekleidung Strahlenschutz
1 Strahlenmeßgerät Frisker Victoreen
Kontamat ADK
Kontamat 111 G
Kontamat Berthold LB 1210
Meßkoffer Automess mit Inhalt
12 persönliches Dosimeter
Probeentnahmeset
Kontaminationsschutzhaube inkl. Handschuhe
3 Schutzanzuüge Schutzstufe II
3 Meßsonden
Strahlenschutz Kommandant - Überwurf
Strahlenmeßgerät im Einsatz
1 Teledectorsonde Automess ADT
1 Teledectorsonde X1000W