..

Veranstaltung

Dienstag, 30. Mai 2023

Maiandacht 2023

Gemeinschaftliche Maiandacht der Feuerwehr Puchheim

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Übung

Mittwoch, 17. Mai 2023

GSF on Tour

Einsatzübung Pflichtbereich St. Georgen i.A.

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Übung

Freitag, 12. Mai 2023

Brand mit vermissten Personen

Frühjahrsübung beider Wehren der Gemeinde

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Veranstaltung

Montag, 01. Mai 2023

Ho-Ruck zum 60. Geburtstag

Maibaum für Bürgermeister Peter Groiß

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Sonntag, 23. April 2023

Heftiger Crash auf Kreuzung

Technischer Einsatz: 18 Mann (KDOF1, RLFA, LFA, WLF) im Einsatz von...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Freitag, 21. April 2023

Kommando erfolgreich gewählt

Wahl 2023

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Freitag, 14. April 2023

erneuter Müllcontainerbrand

Brandeinsatz: 15 Mann(KDOF1, RLFA, LFA) im Einsatz von 03.36 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Erste Löschhilfe - wer schnell hilft, hilft doppelt

Entdeckt man im Haus, in der Wohnung, am Arbeitsplatz oder sonst wo einen im Entstehen begriffenen Brand, so müssen alle Maßnahmen getroffen werden, um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Grundsätzlich ist die Vorgangsweise:

Alarmieren - Retten - Löschen

einzuhalten. Daraus geht klar hervor, dass die Verständigung der Feuerwehr Vorrang hat. Dann müssen Personen geborgen und aus dem Gefahrenbereich gebracht werden, wobei man auch an sich selbst denken muss. Schließlich, erst an dritter Stelle dieser Regel, kommt das selbsttätige Löschen an die Reihe.
Dazu sind geeignete Löschgeräte und gewisse Kenntnisse erforderlich. Zunächst muss man feststellen, welche Stoffe brennen, denn Holz oder Papier ist anders zu löschen als etwa Benzin oder Öl. Die wichtigsten brennbaren Stoffe sind laut ÖNORM in vier Brandklassen eingeteilt:

  • Klasse A - Brände fester, hauptsächlich organischer Stoffe die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. z.B. Holz, Textilien, Papier,...
  • Klasse B - Brände flüssiger oder flüssig werdende Stoffe. z.B. Benzin, Alkohol, Wachs,...
  • Klasse C - Brände von Gasen. z.B. Azetylen, Propan, Methan,...
  • Klasse D - Brände von Metallen. z.B. Aluminium, Kalium, Magnesium,...
Welches Löschmittel eignet sich nun wofür?

Das geläufigste, nämlich Wasser, hat nur für die Brandklasse A Bedeutung, Viel breitere Einsatzmöglichkeiten bieten die Feuerlöscher mit Glutbrandpulverfüllung, welche die Klassen A, B und C abdecken. Schaumlöscher eignen sich für A und B, Löscher mit Flammbrandpulver oder Kohlendioxid (CO 2) als Füllung für B und C. Dann gibt es noch Metallbrandpulverlöscher, die – wie der Name schon sagt – der Klasse D vorbehalten sind.
Neben Feuerlöschern gibt es noch andere wichtige Löschgeräte wie z.B. Löschdecken. Diese können unter Umständen bei einem Fettbrand in der Küche sehr hilfreich sein.