..

Neuigkeit

Samstag, 15. März 2025

Wissenstest der Feuerwehrjugend

6x Bronze, 6x Silber, 4x Gold

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 10. März 2025

Heftiger Kreuzungscrash auf Bundesstraße

Technischer Einsatz: 19 Mann (KDOF1, RLFA, LFA, WLF) im Einsatz von...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Veranstaltung

Samstag, 08. März 2025

109. Jahreshauptversammlung

Rückblick ins Jahr 2024

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 25. Februar 2025

Reservisten auf Achse

Ausflug nach Wien

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Donnerstag, 20. Februar 2025

Dieselspur zog sich durch drei Gemeinden

Technischer Einsatz: 21 Mann (KDOF1, RLFA, LAST) im Einsatz von 20.35...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Jugendgruppe

Samstag, 08. Februar 2025

Sportliche Jugendübung

Vorbereitung auf die Jugend Bewerbssaison

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 20. Januar 2025

Betriebsmittel nach Auffahrunfall gebunden

Technischer Einsatz: 12 Mann (KDOF1, RLFA) im Einsatz von 15.19 bis...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Alarmsignale für den Feuerwehreinsatz

Um im Katastrophenfall auf Sirenensignale richtig reagieren zu können, ist es wichtig, die einzelnen Alarmsignale und ihre Bedeutung genau zu kennen.

Feuerwehralarm:
Dauerton 3 x 15 Sekunden,
Unterbrechung 2 x 7 Sekunden

3x 15 Sekunden

 

Sirenenprobe:
Dauerton von 15 Sekunden

jeden Samstag um 12:00 Uhr in ganz Österreich

15 Sekunden

Warn- und Alarmsignale

Warnung:
gleichbleibender Dauerton von 3 Minuten

Rundfunkgeräte einschalten

3 Minuten

 

Alarm:
auf- und abschwellender Heulton von min. 1 Minute

Aufsuchen eines geschützten Bereiches (Keller)

1 Minute

 

Entwarnung:
gleichbleibender Dauerton von 1 Minute

1 Minute