..

Einsatz

Montag, 24. März 2025

Aufräumarbeiten nach gemeldeten Fahrzeugbrand

Technischer Einsatz: 19 Kräfte (KDOF-1, RLFA, WLF, LFA) im Einsatz...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Samstag, 22. März 2025

Atemschutzträger glänzen in Gold!

Leistungsabzeichen erfolgreich absolviert

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Samstag, 15. März 2025

Wissenstest der Feuerwehrjugend

6x Bronze, 6x Silber, 4x Gold

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Montag, 10. März 2025

Heftiger Kreuzungscrash auf Bundesstraße

Technischer Einsatz: 19 Mann (KDOF1, RLFA, LFA, WLF) im Einsatz von...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Veranstaltung

Samstag, 08. März 2025

109. Jahreshauptversammlung

Rückblick ins Jahr 2024

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Neuigkeit

Dienstag, 25. Februar 2025

Reservisten auf Achse

Ausflug nach Wien

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

Einsatz

Donnerstag, 20. Februar 2025

Dieselspur zog sich durch drei Gemeinden

Technischer Einsatz: 21 Mann (KDOF1, RLFA, LAST) im Einsatz von 20.35...

Details
ALLE ANZEIGEN
1 / 7

SUCHEN & FINDEN

Wählen Sie den Notruf 122

Bleiben Sie ruhig und geben Sie uns
die wichtigsten Informationen:

ruft an?

ist geschehen?

wird Hilfe benötigt?

Wer schnell hilft - hilft doppelt!

Was tun wenn das Auto brennt?

Der Alptraum für viele Autofahrer: das Fahrzeug gerät in Brand. Ratlosigkeit und Panik machen sich breit.

Was soll man nun tun?
Selbst löschen?
Die Feuerwehr rufen?

Jedes Jahr muss die Feuerwehr Österreichweit zu rund 1500 Fahrzeugbränden ausrücken. Nur die wenigsten Kraftfahrer wissen, was wirklich zu tun ist, wenn das Fahrzeug Feuer fängt.

 

mögliche Ursachen:
  • Unfälle
  • Überhitzung der Bremsen
  • Schleifen der Reifen am Radkasten
  • Brand des Unterbodenschutzes durch Überhitzung des Katalysators
  • Brand durch Zigaretten oder durch Fehler in der Elektrik
  • ältere Fahrzeuge sind konstruktionsbedingt mehr gefährdet als Neue

Die erste Regel im Brandfall lautet: "RUHE bewahren" Feuerbälle gibt es zwar oft im Film, nicht aber im richtigen Leben. Es dauert einige Zeit, bis das ganze Fahrzeug in Brand gerät.

Es empfiehlt sich, zusätzlich zum Handfeuerlöscher, ein Paar Arbeitshandschuhe mitzuführen, um heiße Blechteile angreifen zu können. Wichtig ist auch, sich vorher zu informieren, wie der Löscher funktioniert und wie man damit richtig löscht. Der Löschstrahl ist vor den Flammen aufzubringen, dabei gilt es die Windrichtung zu beachten. Bei Motorbränden sollte eher von unten gelöscht werden. Nach Möglichkeit sollte die Motorhaube geöffnet oder zumindest entriegelt werden (Arbeitshandschuhe!). Es kommt dadurch zwar mehr Sauerstoff zum Brandherd, aber auch das Pulver des Feuerlöschers.

Wichtig ist, auch nach erfolgreicher Brandbekämpfung, das Verständigen der Feuerwehr. Dies ist unbedingt notwendig, da die Möglichkeit eines Glimmbrandes besteht, der sich später wieder entzündet. Sie brauchen keine Angst vor einer etwaigen „Blaulichtsteuer“ zu haben, die Feuerwehr kommt gebührenfrei.

Entscheidend ist neben der Wahl des richtigen Feuerlöschers auch seine Unterbringung im Fahrzeug und eine regelmäßige Überprüfung. Ideal ist ein Pulverlöscher für die Brandklassen A, B, C mit einem Mindestfüllgewicht von 2kg und genormt nach EN3.

Der Feuerlöscher sollte nicht im Kofferraum mitgeführt werden, da dieser nach Auffahrunfällen nicht zugänglich ist. Empfohlen wird eine Befestigung vor dem Fahrer- oder Beifahrersitz, links neben dem Fahrersitz oder zwischen Fahrer- und Beifahrersitz.

Für eine individuelle Beratung steht Ihnen die Freiwillige Feuerwehr gerne zur Verfügung